• Baubiologie.de
  • Fernlehrgang Baubiologie
  • Beratungsstellen / Adressen
  • Baubiologische Produkte
  • Baubiologie Shop
  • Building Biology

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Gesundes Wohnen und Bauen

Gesundes Bauen und Wohnen

Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
unabhängig und neutral

  • Home
  • Über uns
  • Unser Angebot
  • Weiterbildung
  • Partner
  • Presse
  • Termine
  • Kontakt
Aktuelle Seite: Start / News / Weltweites Aus für Flammschutzmittel (EMPA-Pressebericht)

Weltweites Aus für Flammschutzmittel (EMPA-Pressebericht)

29. Mai 2014 von Winfried Schneider

Das Flammschutzmittel HBCD darf künftig nicht mehr hergestellt und verwendet werden. Dies beschlossen VertreterInnen aus über 160 Ländern Ende Mai an einer UN-Chemikalienkonferenz in Genf. Die Empa hat durch zahlreiche Forschungsarbeiten dazu beigetragen, dass der Stoff, der als Flammhemmer für Plastik, Elektronik und Textilien, vor allem aber in Dämmplatten für Gebäudeisolationen eingesetzt wurde, nun durch die Stockholm-Konvention für persistente organische Schadstoffe (POPs) geregelt wird.

Es ist ein langwieriger Prozess, bis ein Schadstoff als solcher identifiziert, seine schädigenden Wirkungen aufgeklärt und er weltweit verboten ist. Dies weiß auch Norbert Heeb, Chemiker in der Empa-Abteilung „Analytische Chemie“. Er war daran beteiligt, die genauen Strukturen von HBCD (Hexabromcyclododecan) aufzudecken. Die Substanz entpuppte sich bei genauem Hinsehen nämlich als eine ganze Gruppe von Verbindungen. Zusammen mit Forschern der ETH Zürich, der Eawag und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) veröffentlichte er mehrere Studien, die zeigen, wie HBCD aufgebaut ist, welche Formen sich in der Umwelt anreichern und als persistente organische Schadstoffe gelten. Seit den 1980er-Jahren wurden HBCD als Flammhemmer in Plastik, Textilien, Möbeln, Elektronik und Isolationsmaterialien verwendet. Über 20.000 Tonnen wurden davon jährlich weltweit produziert, der größte Teil davon für Polystyrol-Dämmplatten zur Gebäudeisolation. Jeder Kubikmeter extrudiertes Polystyrol enthielt bis zu 1 kg HBCD. (…)

Den kompletten Artikel “Weltweites Aus für Flammschutzmittel” können Sie hier als PDF herunterladen.

Weitere Artikel rund um das gesunde Bauen und Wohnen finden Sie in unserer Zeitschrift “Wohnung + Gesundheit” Nr. 151.

Aktuelle News

IBN-Kongress: 8./9. Juni 2018

16. April 2018

Frühjahrsputz: Hygiene im Haushalt

10. April 2018

Film: Ruhe in Frieden soziale Performance

9. April 2018

Fernlehrgang Baubiologie – Start 15. Mai

23. März 2018

HolzbauPlus: Bundeswettbewerb – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

7. März 2018

Weitere News →

Aus WOHNUNG+GESUNDHEIT

Zeitschrift für Baubiologie

28. Februar 2018

Umweltzimmer im Krankenhaus

28. Februar 2018

Bezahlbar wohnen in der Stadt

28. Februar 2018

Radonsicheres Bauen

28. Februar 2018

Wohnscheunen-Selbstbau

16. Januar 2018

Weitere Artikel →

Copyright © 2018 · Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN · Datenschutzerklärung · Impressum