Um dem globalen Phänomen des Klimawandels zu begegnen und die Auswirkungen – insbesondere die Erderwärmung – zu begrenzen, werden weltweit wie auch auf nationalstaatlicher Ebene, Ziele und Handlungsfelder entwickelt sowie Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen getroffen. Bei der Umsetzung der Klimaschutzziele ist die lokale Ebene in den Kommunen vor Ort in besonderem Maße gefragt. Eine Chance und eine Notwendigkeit, dass hierzu auch baubiologische Themen integriert werden.
Viele Städte und Gemeinden haben bereits die von der Bundesregierung ausgehandelten Klimaschutzziele und das im integrierten Energie- und Klimaprogramm (IKEP) formulierte Maßnahmenprogramm in ihre politische Agenda aufgenommen. In vielen Kommunen aber steht diese Aufgabe erst ganz am Beginn oder wurde noch gar nicht begonnen.
Mitwirkung der Baubiologie
Handlungsfelder wie energieeffizientes Bauen und Sanieren, erneuerbare Energien, Gebäudetechnik, Siedlungsentwicklung, Verkehr und Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit etc. sind geschaffen für das spezielle Wissen von Baubiologen für eine menschengerechte und zugleich klimaschonende Umwelt. (…)
Die Vollversion dieses Artikels sowie weitere Artikel rund um das gesunde Bauen und Wohnen finden Sie in unserer Zeitschrift “Wohnung + Gesundheit” Nr. 150.